Das Institut: Glossar
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
?
A
-
analytisch fundierte Psychotherapie
siehe psychodynamische Psychotherapie -
analytisch-systemisches Konzept
An den Grundannahmen der systemischen Familientherapie (s. Familientherapie) orientiert, werden psychodynamische Wirkfaktoren besonders in den Blick genommen. (s. psychodynamisch) -
analytische Entwicklungstheorien
Es gibt spezielle analytisch begründete Entwicklungstheorien, die durch Nachbarwissenschaften der Verhaltensbiologie und Entwicklungspsychologie bestätigt werden. [...]
F
-
familiendynamisch
Die Interaktionsmuster und Strukturen innerhalb einer Familie betreffend (siehe Familientherapie und Gruppendynamik). -
Familientherapie
... ist eine „Form der Psychotherapie, bei der die Familie als Ganzes in die Therapie einbezogen wird“ (Möller, H.-J. 2001, S. 573, Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme).
G
-
GNU-Lizenz
Die GNU-Lizenz ist eine weltweit verbreitete Nutzungslizenz. -
Gruppendynamik
Eine Gruppe bietet ein Abbild der äußeren sozialen Situation der Teilnehmer. Rückmeldungen Anderer auf die eigene Person oder das Gruppengefüge können von Gruppenleitern und -mitgliedern genutzt werden (Möller, H.-J. 2001, S. 523, Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme).
H
-
heilkundliche Psychotherapie
Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes bei psychischen Störungen mit Krankheitswert im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung. -
Hilfeplanverfahren
. . . dient in der Kinder- und Jugendhilfe der Regelung einer geeigneten, gesetzlich verankerten Erziehungshilfe für Kinder, Jugendliche und Familien.
K
-
Krisenintervention
. . . eine schnelle Hilfe in akuten Belastungssituationen und Problemlagen.
L
-
Leistungsdiagnostik
Leistungsdiagnostik prüft im Wesentlichen kognitive Fähigkeiten, intellektuelle Begabung, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, Flexibilität des Denkens sowie Abstraktions- und Kombinationsfähigkeit. [...]
P
-
Psychodiagnostik
Die Diagnostik dient grundsätzlich der Erfassung und Überprüfung von Auffälligkeiten und Leidenszuständen, die unter Umständen als krankheitswertig und behandlungsbedürftig gelten. -
Psychodynamik/ psychodynamisch
Aus der Psychoanalyse stammender Begriff, der die Beziehungen einzelner „Seelenkräfte“ bzw. Persönlichkeitsanteile untereinander beschreibt (Möller, H.-J. 2001, S.577, Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme). -
psychodynamische Psychotherapie (inbegriffen analytisch/tiefenpsychologisch fundierte Verfahren)
... umfasst als therapeutisches Verfahren alle analytisch begründeten Vorgehensweisen in ihrer methodischen Varianz (Rudolf, 2010, S. 16, Psychodynamische Psychotherapie, Stuttgart: Schattauer). -
§ 8a (SGB)
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
R
-
Ressourcen
. . . die verborgenen, oft nicht bewussten inneren Potentiale eines Menschen, seine Kräfte, Fähigkeiten und Stärken.
T
-
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
siehe Psychodynamische Psychotherapie
U
-
Unbewusstes/unbewusst
. . . meint Inhalte des Seelenlebens, die dem Bewusstsein eines Menschen nicht zugänglich sind. -
Übertragung
Meint die Projektion kindlicher Wünsche, Gefühle und Einstellungen zu seinen Eltern (bzw. primären Bezugspersonen) auf den Therapeuten (Möller, H.-J. 2001, S.579, Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme)