Eltern und Sorgeberechtigte

Eltern und Sorge­berech­tigte

Wir beraten und helfen bei Fragen rund um die Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Erziehungs­beratung

Wir unterstützen und beraten Sie gern in kleinen und großen Fragen zur Erziehung
und zur Entwicklung Ihrer Kinder/Jugendlichen. Eltern sein ist eine der größten Herausforderung unseres Lebens und kann immer wieder zu Unsicherheiten
führen und Fragen aufwerfen.

Natürlich sind auch andere mit der Sorge beauftragte Personen oder Angehörige
und Fürsorgende herzlich willkommen.
Das Beratungsangebot wendet sich an Eltern und Bezugspersonen mit und von Kindern im Alter von 0-21 Jahren.

Themen können unter anderem sein:

  • Erziehungsfragen und -unsicherheiten
  • Entwicklung und Verhalten Ihrer Kinder/Jugendlichen, wie z.B.
    • emotionale Probleme Ihrer Kinder/Jugendlichen wie
      • Ängste
      • Wutanfälle
      • Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Rückzugsverhalten
    • Selbstverletzung
    • Selbstmordgedanken
    • Essstörungen
    • Einnässen/Einkoten
    • Schlafprobleme
    • Hohe Ablenkbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten
  • Probleme in Kindergarten, Schule, Ausbildungsstelle, wie z.B.
    • Konflike mit Gleichaltrigen
    • Schulleistungsprobleme
  • Konflike in der Familie
  • Krisensituationen
  • Belastende Situationen in der Familie, wie z.B. der Erkrankung eines Elternteils (psychisch oder körperlich) oder dem Tod einer nahestehenden Person
  • Gefährdung und Schutz von Kindern/Jugendlichen

Eltern in Trennung und Scheidung

Wir beraten und unterstützen Sie gerne vor, während oder nach Ihrer Trennung/Scheidung in Bezug auf Ihre gemeinsamen Kinder. Die Beratungen hierzu können je nach Bedarf in verschiedenen Settings stattfinden, alleine, zu zweit oder auch mit der ganzen Familie.

Themen der Beratung:

  • Beratung zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen
  • Unterstützende Begleitung der Kinder/Jugendlichen in Beratungsgesprächen
  • Beratung der Eltern bzgl. ihrer weiteren Zusammenarbeit im Sinne der Kinder
  • Beratung von Alleinerziehenden

Gruppen

Unsere Sozialen Interaktionsgruppen richten sich an Heranwachsende, die Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen, aber auch mit Erwachsenen haben. Dies zeigt sich oft in der Schule oder anderen sozialen Kontexten.
Findet sich ein Kind Ihrer Einrichtung oft in Situationen wieder, in denen es zu Streit mit Gleichaltrigen kommt? Fühlt es sich von Gleichaltrigen ausgeschlossen? Vom Verhalten anderer beleidigt? Zeigt es ein problematisches Sozialverhalten?
Gern können Sie sich an uns wenden, um über eine mögliche Gruppenteilnahme zu sprechen.

Unsere Fachkräfte nehmen soziale Interaktionen innerhalb der Gruppen zum Anlass, um mit den Kindern darüber in ein Gespräch zu kommen, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und mit ihnen neue Handlungsweisen zu entwickeln.

Informationen auf einen Blick:

  • Dauer von 90 Minuten
  • finden einmal die Woche statt (ausgenommen sind Schulferien)
  • bestehen aus maximal vier Kinder in Gruppen für 8-10jährige und 11-13jährige, maximal 6 Jugendliche in den Jugendlichengruppen
  • jedes Kind sollte mindestens über den Zeitraum von sechs Monaten teilnehmen
  • begleitende Beratungsgespräche der Eltern werden empfohlen
  • einmal im Quartal finden Elterngruppen statt, an denen die Eltern statt der Kinder kommen

Elternkurse

Dieses Angebot kann aufgrund der Corona-Pandemie zur Zeit nicht stattfinden. Online-Kurse sind in Planung.

Trotz Frust Kleinkinder (aus-)halten
Unser Elternkurs richtet sich an alle Eltern, die sich Unterstützung im Umgang mit ihren Kindern zum Thema Frustration und Trotz wünschen.

Themen der Beratung:

  • Ziel des Kurses ist die Aufklärung über entwicklungsspezifische Themen und die Möglichkeit des angeleiteten Erfahrungsaustauschs der Eltern untereinander.
    Der Fokus liegt auf Frustrationserfahrungen und Trotzphänomenen.
  • Ein Gruppenangebot für Eltern mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren
  • 10 Teilnehmer*innen, 3 Gruppentermine